Teaserbild

Ein erfolgreicher Tag im Zeichen eines Gemeinschaftsprojekts für das Leistungsabzeichen Gold

Zwei Schulklassenbesuchen das THW Mannheim zum THW-Tag

Am 25. März 2024 hieß das THW Mannheim zwei Schulklassen im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts für das Leistungsabzeichen Gold der THW Jugend auf dem Gelände willkommen. Nach einer sorgfältigen und detaillierten Planung im Vorfeld lief der gesamte Ablauf reibungslos.  

Gegen 10:00 Uhr trafen die rund 60 Schülerinnen und Schüler ein und wurden herzlich von den THW-Helferinnen und Helfern empfangen. Den Auftakt bildete eine spannende Präsentation über das Technische Hilfswerk: Welche Aufgaben es übernimmt, welche Fachgruppen es gibt und welche Leistungsabzeichen Jugendliche erwerben können. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmenden von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des THW.  

Anschließend wurden die Kinder und Jugendlichen in sechs Gruppen eingeteilt und an verschiedene Stationen herangeführt. Jede Station bot eine praxisnahe und interaktive Erfahrung, bei der die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden konnten.  

Zu den Stationen gehörten unter anderem:  
Gully-Besteigung:  Hier konnten die Jugendlichen die unterirdische Übungsstrecke des Ortsverbands aus mehreren Kanalringen betreten.
Hebekissen im Einsatz:  Eine eindrucksvolle Demonstration, wie mit Hebekissen schwere Lasten gehoben werden können.  
Richtiger Umgang mit Brechstangen:  Das richtige Hebeln und der gezielte Einsatz von Brechwerkzeugen standen im Fokus.  
Leitersteigen:  Unter Anleitung durften die Teilnehmenden das gesicherte Besteigen einer Leiter üben.  
Hindernisparcours mit Trage:  Teamwork war gefragt, um eine Trage sicher durch einen anspruchsvollen Parcours zu manövrieren.  
Kooperationsübungen:  Eine besondere Herausforderung war das Balancieren eines Gliedermessstabs mit mehreren Personen oder das gemeinsame Umdrehen einer Decke, ohne diese zu verlassen – beides erforderte Geschick, Geduld und gute Absprachen.  

Ein weiteres Highlight war die exklusive Führung durch den Gerätekraftwagen (GKW). Die Jugendlichen bekamen einen spannenden Einblick in die Ausstattung des Fahrzeugs und die vielseitigen Werkzeuge, die bei Einsätzen zum Einsatz kommen.  

Zum Abschluss des ereignisreichen Vormittags erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Urkunde sowie ein Mäppchen – ein großes Dankeschön geht dabei an den Landesverband Baden-Württemberg für diese tolle Geste! Natürlich durfte auch ein gemeinsames Gruppenfoto nicht fehlen, bevor sich die Klassen nach zweieinhalb erlebnisreichen Stunden wieder auf den Rückweg machten.  

Wir hoffen, dass wir den Schülerinnen und Schülern nicht nur unseren Ortsverband näherbringen, sondern ihnen auch wertvolles Wissen vermitteln konnten – und vielleicht sehen wir einige von ihnen bald als neue Mitglieder bei uns wieder!  

Für die THW-Helferinnen und Helfer gab es zum Abschluss noch eine wohlverdiente Stärkung in Form von Pizza – ein perfekter Abschluss für einen rundum gelungenen und erfolgreichen Tag!


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.